Prozesse straffen mit No‑Code‑ und Low‑Code‑Plattformen

Heutiges Thema: Prozesse straffen mit No‑Code‑ und Low‑Code‑Plattformen. Entdecken Sie greifbare Wege, wie Teams ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Workflows modernisieren, Engpässe beseitigen und messbare Ergebnisse schneller erreichen. Abonnieren Sie unseren Blog, wenn Sie künftig keine Praxisimpulse verpassen möchten.

Prozesse identifizieren, die sich wirklich lohnen

Hohe Wiederholrate, klar definierte Regeln, viele Medienbrüche, Excel‑Ablagen und E‑Mail‑Schleifen: Solche Muster schreien nach Automatisierung. Ergänzen Sie unsere Checkliste mit Ihren Beispielen und diskutieren Sie mit der Community, wo der größte Hebel bei Ihnen liegt.

Prozesse identifizieren, die sich wirklich lohnen

Ein mittelständischer Logistiker bündelte Rücksendeprozesse mit einer Low‑Code‑App: Statusmeldungen, Fotos, Etiketten und Kundennachrichten laufen nun automatisch zusammen. Ergebnis: 37 Prozent weniger Bearbeitungszeit. Welche Pain Points kennen Sie aus Ihrem Alltag? Schreiben Sie uns Ihre Story.

Governance, Sicherheit und Skalierung von Anfang an

Definieren Sie klare Rollen für Ersteller, Reviewer und Plattform‑Owner. Standardisierte Freigaben verhindern Wildwuchs, ohne Kreativität zu bremsen. Kommentieren Sie, wie Ihre Organisation Freigaben regelt – wir teilen bewährte Muster in einem Folgeartikel.

Governance, Sicherheit und Skalierung von Anfang an

Datenschutz beginnt mit minimalen Berechtigungen, nachvollziehbaren Protokollen und sauberen Schnittstellen. Klären Sie früh, welche Daten wo liegen und wer darauf zugreift. Haben Sie Fragen zu DSGVO‑Konformität? Reichen Sie sie ein, wir beantworten häufige Themen gesammelt.

Governance, Sicherheit und Skalierung von Anfang an

Planen Sie Versionierung, Namenskonventionen, Monitoring und Notfallpfade. Standardisierte Bausteine und wiederverwendbare Komponenten beschleunigen Rollouts enorm. Abonnieren Sie, um unser Starter‑Set für Namenskonventionen und Betriebsdokumentation zu erhalten.

Vom ersten Prototyp zum produktiven Workflow

Ein kurzer Workshop mit Prozessbeteiligten schafft Klarheit: Zielzustand skizzieren, Datenquellen benennen, Risiken priorisieren. So entsteht ein Prototyp, der wirklich trifft. Teilen Sie Ihr Wunsch‑Use‑Case – vielleicht bauen wir ihn in einer Live‑Session nach.

Vom ersten Prototyp zum produktiven Workflow

Kurze Sprints, sichtbare Zwischenstände, frühe Tests: Jede Runde reduziert Missverständnisse. Dokumentieren Sie Entscheidungen direkt im Tool, damit Kontext erhalten bleibt. Abonnieren Sie für eine Vorlage, die Feedback strukturiert erfasst und priorisiert.

Skepsis produktiv begegnen

In einer Buchhaltungsabteilung überzeugte ein zehnminütiger Prototyp: Er ersparte doppelte Dateneingaben und half sofort. Widerstände sanken, weil Nutzen erlebbar wurde. Teilen Sie, welche Einwände Sie hören – wir sammeln wirksame Antworten aus der Praxis.

Lernpfade und Communities of Practice

Kurze Lernhäppchen, regelmäßige Austauschformate und interne Champions beschleunigen die Verbreitung. Eine lebendige Community verhindert Einzelkämpfertum. Abonnieren Sie unseren Blog, um monatliche Lernpfade und Moderationsimpulse für Ihre Community zu erhalten.

Messbare Wirkung: KPIs und kontinuierliche Verbesserung

Lead‑Time, Durchlaufzeit, manuelle Schritte pro Fall, Fehlerrate, Mitarbeitendenzufriedenheit: Diese Werte zeigen, ob Ihre Workflows wirklich schlanker werden. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen bei Ihnen zählen – wir vergleichen Ansätze in einem Benchmark‑Post.

Messbare Wirkung: KPIs und kontinuierliche Verbesserung

Automatisierte Logs, aussagekräftige Dashboards und Alerts liefern früh Signale. So erkennen Sie Engpässe, bevor sie eskalieren. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste „Telemetry Essentials“ zu erhalten, inklusive Beispielen für sinnvolle Warnschwellen.
Hunnypuff
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.