Mit Low-Code/No-Code zu messbarer Effizienz im Unternehmen

Gewähltes Thema: Low‑Code/No‑Code‑Lösungen für betriebliche Effizienz. Entdecken Sie, wie Teams Ideen schneller realisieren, Prozesse vereinfachen und Innovation skalieren – ohne komplizierte Hürden. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Praxisstory: In 14 Tagen von Excel zur wartbaren App

Ausgangslage: Insel-Excel und Medienbrüche

Anträge wurden per E-Mail und Excel koordiniert. Versionen drifteten auseinander, Fehler passierten, Transparenz fehlte. Service-Level litten, die Stimmung auch. Die Teams wussten: Wir brauchen eine zentrale Lösung, die schnell steht und verlässlich skaliert.

Lösung: Visuelles Bauen mit klaren Regeln

Per Drag-and-Drop entstanden Formulare, Validierungen, Rollen, Benachrichtigungen und mobile Ansichten. Datenmodelle wurden im Designer modelliert, Integrationen per Konnektor verknüpft. Zwei Iterationen mit Nutzern genügten, um die App produktionsreif zu machen.

Architektur, Sicherheit und Governance ohne Kompromisse

Leitplanken für Citizen Developer

Definieren Sie Namenskonventionen, Datenzugriffsrichtlinien, Freigabestufen und Wiederverwendbarkeit. So entstehen konsistente Apps, die wartbar bleiben. Teilen Sie uns Ihre wichtigsten Richtlinien mit – wir ergänzen die beste Idee in einem Folgebeitrag.

Sicherheit, Compliance und Audits

Rollenbasierte Zugriffe, Verschlüsselung, Protokollierung und tenantbasierte Isolation schützen Daten. Prüfbare Änderungen und automatisierte Tests erhöhen Vertrauen. Welche Compliance-Anforderung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Stellen Sie Ihre Frage in den Kommentaren.

Skalierung und Lebenszyklus

Von Dev zu Test zu Prod – inklusive Versionsverwaltung, Migration und Monitoring. Planen Sie Kapazität und Kosten pro Umgebung. Schreiben Sie, wie Sie Releases heute orchestrieren, und wir zeigen Low-Code-Optionen für mehr Stabilität.

Plattform-Typen und Stärken

Einige Lösungen glänzen bei Formularen und Genehmigungen, andere bei komplexen Prozessen oder mobilen Szenarien. Prüfen Sie Erweiterbarkeit und Ökosystem. Kommentieren Sie, welche Anwendungsfälle bei Ihnen dominieren und worauf Sie zuerst schauen.

Workflows, Automatisierung und Bots

Visuelle Designer orchestrieren Schritte, Regeln und Ausnahmen. Ereignisse stoßen Aktionen, Benachrichtigungen und Integrationen an. Mit Bots automatisieren Sie Routineaufgaben. Teilen Sie, welche manuelle Tätigkeit Sie am liebsten morgen abschaffen würden.

Daten, APIs und Legacy-Systeme

Konnektoren binden ERP, CRM und Dateien ein. Wo kein Konnektor existiert, helfen generische APIs. Achten Sie auf Drosselung, Latenz und Caching. Schreiben Sie uns Ihre Integrationsfrage; wir antworten mit konkreten Architekturmustern.

Best Practices für den erfolgreichen Start

Starten Sie mit einem Prozess mittlerer Komplexität, sichtbarem Mehrwert und engagierten Stakeholdern. Planen Sie zwei kurze Iterationen. Kommentieren Sie Ihren Pilotkandidaten – wir geben in der nächsten Ausgabe Feedback.

Best Practices für den erfolgreichen Start

Rollen, Standards, wiederverwendbare Bausteine und Supportkanäle an einem Ort bündeln. So entsteht Tempo ohne Chaos. Teilen Sie, welche Skills im CoE für Sie unverzichtbar sind und warum.

Häufige Fallstricke und wie Sie sie vermeiden

Schatten-IT vorbeugen statt bekämpfen

Ohne Governance entstehen parallele Lösungen. Bieten Sie stattdessen transparente Plattformzugänge, Vorlagen und Review-Prozesse. So bleibt Innovation kontrolliert. Teilen Sie Ihre Taktik, um Schatten-IT konstruktiv in geordnete Bahnen zu lenken.
Hunnypuff
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.